Donnerstag, 30. Dezember 2010
Kreativität braucht Gelassenheit
Es lohnt sich m.E. sich für den Vortrag von Prof. Dr. Hüther, Göttingen ein wenig Zeit zu nehmen.
Donnerstag, 16. Dezember 2010
Imitation als Vorbild
"Der Weise lernt aus den Fehlern anderer, der Dumme aus seinen eigenen. (Konfuzius).
Ob die Form des Rades, die Technik des Fliegens oder der Versuch künstlicher Intelligenz. Alles ist in der Natur viel besser vorhanden und vom Menschen nur kopiert. Was ja eigentlich kein Problem darstellt, oder? Besser gut kopiert als schlecht neu erfunden, sagt ein altes Sprichwort.
Trotz allem gilt genau dies als unschick. Menschen investieren Hunderte, ja Tausende von Stunden, um bereits Existierendes neu zu erfinden. Nur für den Ruhm, nachher sagen zu können: >> Das habe ich selbst erfunden!<<
... Natürlich sollten fremde Ideen nur als Ausgangspunkt für eigene dienen. Sich mit fremden Lorbeeren oder Produkten zu schmücken ist tatsächlich unfein. ... Wer nun andere nachahmt, kann deren Fehler vermeiden. ... Echte Nachahmung macht den Kopf frei für das Wesentliche." aus: Bernhard Moestl, Shaolin, Knaur Verlag 2008, S. 128ff
Ob die Form des Rades, die Technik des Fliegens oder der Versuch künstlicher Intelligenz. Alles ist in der Natur viel besser vorhanden und vom Menschen nur kopiert. Was ja eigentlich kein Problem darstellt, oder? Besser gut kopiert als schlecht neu erfunden, sagt ein altes Sprichwort.
Trotz allem gilt genau dies als unschick. Menschen investieren Hunderte, ja Tausende von Stunden, um bereits Existierendes neu zu erfinden. Nur für den Ruhm, nachher sagen zu können: >> Das habe ich selbst erfunden!<<
... Natürlich sollten fremde Ideen nur als Ausgangspunkt für eigene dienen. Sich mit fremden Lorbeeren oder Produkten zu schmücken ist tatsächlich unfein. ... Wer nun andere nachahmt, kann deren Fehler vermeiden. ... Echte Nachahmung macht den Kopf frei für das Wesentliche." aus: Bernhard Moestl, Shaolin, Knaur Verlag 2008, S. 128ff
Mittwoch, 15. Dezember 2010
Logodesign Portal
Über die Adresse http://www.designguide.at/ sind zahlreiche informative Seiten rund um das Thema Logodesign zu finden. Sie orientieren sich inhaltlich und in der Struktur an dem Buch "Logodesign" von Sabine Hamann, das ich auch zur Unterrichtsvorbereitung verwende.
Neben einer umfangreichen Logogalerie (allerdings leider meist ohne "semiotische Analysen") gibt es auch eine Checkliste zur Beurteilung von Logoentwürfen und vieles mehr...
... wie die nette kleine Erfolgsgeschichte des NIKE-Logos.
(! Das Kapitel 10-Technischer Hintergrund mit Angaben über Dateiformate ist allerdings größtenteils veraltet bzw. unvollständig).
Neben einer umfangreichen Logogalerie (allerdings leider meist ohne "semiotische Analysen") gibt es auch eine Checkliste zur Beurteilung von Logoentwürfen und vieles mehr...
... wie die nette kleine Erfolgsgeschichte des NIKE-Logos.
(! Das Kapitel 10-Technischer Hintergrund mit Angaben über Dateiformate ist allerdings größtenteils veraltet bzw. unvollständig).
Sonntag, 12. Dezember 2010
Slogan [ˈsloːɡn̩]: der zärtlich-humorige Kick!
Habt Ihr schon Euren Slogan gefunden? Es soll ja SchülerInnen geben die mit WIKIPEDIA nichts anfangen können - als Einstieg in ein bislang unbekanntes Thema ist diese Wissens-Sammlung aber m.E. immer gut. Mehr oder Aktuelleres lässt sich in einschlägigen Fachbüchern schwerlich finden... was (mich) derzeit allerdings nervt, ist dieser retuschierte Hundeblick des Gründers...
Ein paar nette Beispiele regen den einen oder die andere womöglich zum Selberkreieren an ;o)) viel Spaß damit!
So richtig Professionelles gibt's auf SLOGANS.DE
Ein paar nette Beispiele regen den einen oder die andere womöglich zum Selberkreieren an ;o)) viel Spaß damit!
So richtig Professionelles gibt's auf SLOGANS.DE
Samstag, 4. Dezember 2010
Branding: Von der Corporate Identity zur Marke
Was macht eine Marke zu dem, was sie ist? Einleuchtende Antworten finden sich auf dem Blog von Michael van Laar.
Mittwoch, 1. Dezember 2010
Das Geheimnis gelungener, ansprechender, lebendiger Gestaltung
liegt darin, ein Gleichgewicht aus ordnenden Strukturen und kontrastierenden, gegensätzlichen Form- und Bildelementen zu schaffen.
liegt darin, ein Gleichgewicht aus ordnenden Strukturen und kontrastierenden, gegensätzlichen Form- und Bildelementen zu schaffen.
Sowohl Ordnungsstrukturen als auch Kontraste lassen sich überlagern.
Ein Formelement (Punkt, Linie, Fläche) kann also z.B. gleichzeitig symmetrisch zu einem anderen angeordnet sein, einen Schwerpunkt bilden und
Bestandteil eines Rasters sein.
Gleichzeitig kann es in Beziehung zu anderen Formelementen verschiedene Gegensätzlichkeiten aufweisen, also z.B. rund und klein und vielzählig sein im Gegensatz zu einem anderen, welches eckig, groß und einzeln vorhanden ist.
Je nach Wirkungsabsicht kann ich während des Gestaltungsprozesses einmal mehr „Ordnung“ hinzufügen oder mit weiteren „Kontrasten“ die Spannung erhöhen, so lange bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin:
In einer Balance aus Ordnung und Kontrasten.
Abonnieren
Posts (Atom)